
Beraterinterview mit Johannes
Projekt: Mainframe L2 Support im Zahlungsverkehrs- und Buchungsumfeld
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest und Deine spezifischen Aufgaben darin kurz beschreiben?
Ich bin im Mainframe L2 Support im Zahlungsverkehrs- und Buchungsumfeld einer großen, deutschen Bank eingesetzt. Die Prozesse der ITIL-Service Operation sowie Transition, die wir dort leben, sind das Request Fulfilment, das Incident-, Problem- und das Change-Management. Die von uns verwaltete Applikation läuft auf einem IBM Mainframe.
Wie lange dauert das Projekt schon an und wann wird es voraussichtlich abgeschlossen sein?
Da hier der Fokus auf RTB (Run The Bank) und Operation liegt, gibt es keinen Abschluss des Projekts, solange die Applikation seitens des Kunden in Betrieb bleibt.
Welche Aspekte der Projektarbeit findest Du besonders spannend?
Das Einlernen in neue Systeme und die Kommunikation mit dem Kunden.
Was reizt Dich an Deiner derzeitigen Aufgabe besonders?
Die Möglichkeit, aber auch Notwendigkeit, in einem komplexen, technischen und organisatorischen Umfeld Erfahrung zu sammeln und zu navigieren.
Wie gestaltet sich während Deines Projektes die Zusammenarbeit mit dem Kunden, bei dem Du im Projekt tätig bist?
Der Kunde übernimmt die organisatorische Seite des Projekts und trägt die Verantwortung. Neue Anforderungen werden dann an mich oder andere Kollegen delegiert. Die Kommunikation geschieht auf Augenhöhe.
Welche nützlichen Erfahrungen konntest Du während Deiner Arbeit für die Talentschmiede bereits sammeln?
Zunächst einmal das technische Umfeld. Es gibt nicht ganz so viele berufliche Möglichkeiten, um sich mit Mainframes zu beschäftigen. Des Weiteren habe ich bereits viele Erfahrungen im Bereich der Social Skills gesammelt. Vor allem habe ich gelernt, Geduld in Bezug auf Menschen und Prozesse zu haben. Auch der Kollegenzusammenhalt und die Kontakte, die ich bereits gesammelt habe, stellen für mich wertvolle Erfahrungen dar.
Wie beginnst Du, wenn Du mit einer neuen Aufgabe konfrontiert bist? Bitte stelle kurz Deine Herangehensweise vor.
Zuerst identifiziere ich die wichtigsten Informationsquellen, welche mir helfen, das Aufgabengebiet einzugrenzen und zu verstehen. Das können Bücher oder Links zu Dokumentationen sein, aber eben auch Personen, welche sich in dem Aufgabengebiet gut auskennen. Oft lohnt es sich zu Beginn, einen erfahrenen Kollegen nach Hinweisen zu fragen. Damit kann man sich von vorneherein auf die wichtigen Dinge konzentrieren und typische Fehler vermeiden. Die gesammelten Informationen strukturiere ich dann und lege sie geordnet ab, sodass ich sie jederzeit wiederauffinden kann. Anschließend zerlege ich die Aufgabe sukzessive in kleinere Teilaufgaben und beginne damit, sie abzuarbeiten. Falls nötig, ziehe ich für einzelne Teilaufgaben einen Expertenrat hinzu.
Hast Du Dich während eines Projektes schon einmal mit einer kniffligen Situation auseinandersetzen müssen? Wenn ja, wie konntest Du das Problem lösen?
In der Projektarbeit sieht man sich immer wieder mit kniffligen Situationen konfrontiert. Am hilfreichsten ist in einem solchen Fall das Zusammenspiel aus eigenem, aufgebautem Wissen und dem Erörtern des Problems mit anderen Kollegen und dem Kunden. Auf diese Weise gelingt es meist, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Wie denkst Du, hebt sich die Talentschmiede in der Branche von anderen Unternehmen ab?
Die Talentschmiede ist ein junges, dynamisches Unternehmen mit flachen Hierarchien und sehr guten Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Sie bietet Absolventen und Young Professionals das perfekte Umfeld, um sich weiterentwickeln und sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene wachsen zu können.
Kommentare
Popular Posts


