*
Blog-Reihe: „Houston, wir haben ein Problem“ (IT-Support. Teil 5)

Blog-Reihe: „Houston, wir haben ein Problem“ (IT-Support. Teil 5)

22. März 2019Tags: Keine Kommentare Oxana Martevaia

Im letzten Teil dieser Blogreihe werden wir uns mit den Aufgaben des Change-Managements befassen. Unter Change-Management fallen Änderungen am Produktivsystem, die nicht umfangreich genug sind, um im Rahmen eines regulären Releases freigegeben zu werden, z.B. geringfügige Konfigurations- und Parameteränderungen oder das Verschieben des Zeitraums automatisch eingeplanter Prozesse.

Change-Management erfordert zunächst einmal das sorgfältige Dokumentieren der Änderungen, die am Produktivsystem vorgenommen werden sollen, mit zugehöriger Risiko- und Folgenabschätzung. Hier sind die Fragen zu beantworten wie: Was kann während der Implementierung der Änderung passieren? Sind der Service oder die Applikation während dieser Zeit nur eingeschränkt verfügbar oder muss das System sogar komplett heruntergefahren werden? Welchen Risiken setzen wir der Bank aus, wenn wir diese Änderung nicht vornehmen?

Für gewöhnlich werden zur Abwicklung von Changes (wie übrigens auch für Incidents und Problems) Softwarelösungen, wie z.B. ServiceNow verwendet. Solche Softwarelösungen lassen Hard- und Softwarekonfigurationen detailliert mit ihren Abhängigkeiten untereinander abbilden, sodass im Tool aufgesetzte Changes z.T. auch automatisch die von einem Change betroffenen Stakeholder (Verantwortliche Manager, Application Owner, Supporteinheiten, Fachabteilungen) bestimmt und über geplante Änderungen informieren kann. Außerdem verwalten solche Software-Tools häufig auch das Einholen und Gewähren von Genehmigungen für Changes von den betroffenen Stakeholdern und verantwortlichen Change-Prüfern.

Ein weiterer „Best Practice“-Ansatz besteht darin, regelmäßig über anstehende Changes für einen System- oder Komponentenkomplex mit allen beteiligten Stakeholdern zu sprechen; dies kann z.B. im Rahmen eines moderierten „Change Advisory Board“ geschehen.

Sauber aufgesetzte Change-Management-Prozesse erlauben auch das korrekte Dokumentieren von Änderungen im Produktivsystem, die zeitkritisch sind, um z.B. absehbare Störungen proaktiv zu beheben oder aber bereits aufgetretene Störungen zu beseitigen. Solche kritischen Changes, um Schaden und Geldverlust zu vermeiden, sind oft auf die schnelle Umsetzung ausgelegt, erfordern dementsprechend aber auch Genehmigungen von mindestens einer befugten Autorität.

Abschließend ist festzuhalten, dass der Dreh- und Angelpunkt bei solchen Notfall-Changes immer die Kritikalität der abzusehenden oder tatsächlich eingetretenen Störung ist und welche Auswirkungen sie auf die Geschäftsprozesse haben. Man kann sich leicht vorstellen, dass es bei einem mehrstündigen Ausfall des Online-Bankings einer größeren Bank gleich um eine Menge Geld und einen potentiellen Imageschaden geht.

 

Quellen:

https://www.servicenow.com/products/it-service-automation-applications/change-and-release-management.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Change_Management_(ITIL)

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Beraterinterview mit Amrita
Beraterinterview mit Amrita
Projekt: Service Operation Specialist in E2E Production Support Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest und Deine spezifischen Aufgaben darin kurz beschreiben? Ich arbeite als Service Operation Specialist in einer Bank im Bereich End2End Production Support. E2E ist für den prozessualen Support diverser Zahlungsverkehrs- und Buchungsapplikationen zuständig. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem […]
read more ←
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Im Jahr 2021 stellt die „Cloud“ eine wichtige Stütze in der Datenspeicherung dar, sei es im Privaten oder in Unternehmen. Wir wollen heute die Frage nach möglichen Alternativen stellen und dazu drei Optionen näher betrachten. Wieso besteht allerdings die Frage nach Alternativen? Cloud Computing wurde bereits in den späten 1990er Jahren populär. Mit dem Aufkommen […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This