Blogreihe Bewusst helfen #1 – Entwicklungstheorien und unser Beitrag
Ob Entwicklungspolitik, Flüchtlingspolitik, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit – diese Themen nehmen eine große Präsenz in der globalisierten Welt ein. Und das zu Recht. Jede neue Generation hinterfragt die bestehenden Ungerechtigkeiten und entwickelt mehr Bewusstsein und Verantwortungsgefühl für unseren Planeten und unsere Mitmenschen. Das hat spätestens die Fridays For Future Bewegung bewiesen. Auch die Talentschmiede beschäftigt sich mit diesen Themen. Jeder unserer Mitarbeiter hat die Möglichkeit, sich persönlich zu engagieren – doch zu diesem Thema kommen wir später.
Im ersten Teil unserer Blogreihe werden die Dependenztheorie (Entwicklungshilfe), sowie unser eigenes Mitwirken thematisiert.
Entwicklungstheorien
Warum bleiben Entwicklungsländer trotz jahrzehntelanger Unterstützung arm? Das ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen.
Zur Minderung des Pro-Kopf Einkommens führen zum Beispiel folgende Faktoren:
- gehemmter Handel (aufgrund der Infrastruktur, der Termingeschäfte für Rohstoffe und der sogenannten protektionistischen Handelsbarrieren)
- Technisch-wissenschaftlicher Rückstand
- Verfall natürlicher Ressourcen, sowie (zurzeit) Preisverfall von Rohstoffen bedingt durch Finanzmarktkrisen
- Negativer Produktivitätsschock
Es gibt zahlreiche Entwicklungstheorien, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Zu den Klassikern gehören die Modernisierungstheorien sowie die Dependenztheorien. Den neueren entwicklungstheoretischen Ansätzen wird eine niedrigere theoretische Reichweite zugestanden.
Die Dependenztheorie
Dependenztheorien gehen von einem Zentrum-Peripherie-Modell aus, wobei Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Zentren/Industrieländern und Peripherie/Entwicklungsländern untersucht werden. Deren Grundgedanke ist, dass die meisten Entwicklungsländer ehemalige Kolonien sind und als periphere Staaten nach wie vor stark von den reichen Volkswirtschaften abhängig sind. Die von den Geberländern festgelegten Handelsschranken hindern die Entwicklungsländer daran, aus ihrer Armut zu entkommen. Und solange die politischen und sozialen Strukturen unverändert bleiben, kann auch das Bruttosozialprodukt nicht steigen.
Bessere Bildung ohne die Aussicht auf einen Arbeitsplatz in der Heimat, gibt nur Hoffnung im Ausland arbeiten zu können, was die Situation in der Heimat nicht bessert. Bodenschätze alleine garantieren keinen Reichtum, wenn Technik und Infrastruktur fehlen und die gebildete Bevölkerung und damit das gesammelte Know-how migriert. Alle genannten Faktoren müssen von der eigenen Politik gefördert und gesichert werden, ohne noch größere Dependenzen zu schaffen.
Die Korruption der Regierungsparteien, die hohe Versteuerung der Exportgüter, sowie die bestehenden wirtschaftlichen Interessen der reichen Konzerne der Industrienationen stehen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung im Wege. Somit bleiben die Folgen der Globalisierung unverändert.
Heißt dass, das wir nichts dagegen tun können? Im nächsten Teil dieser Blogreihe erfahrt ihr mehr!
Quellen
https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/modernisierungstheorie/5194
https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/dependenztheorie/1598
https://utopia.de/siegel/fairtrade-siegel-bedeutung-kritik/
https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/sdgs/#c21161
https://www.spiegel.de/politik/ausland/armut-neue-uno-studie-zeigt-wer-wie-arm-ist-a-1276915.html
https://www.spendenrat.de/spendeninfos/spendenjahr-trends-und-prognosen/
https://www.giz.de/de/html/index.html
https://www.dzi.de/spenderberatung/spendenauskunfte-und-information/
https://www.dzi.de/wp-content/pdfs_Spendentipps/Checkliste_fuer_sicheres_Spenden.pdf
https://www.dzi.de/spenderberatung/das-spenden-siegel/liste-aller-spenden-siegel-organisationen-a-z/
https://www.spendenrat.de/spendeninfos/spenden-aber-richtig/tipps-zum-richtigen-spendenverhalten/
https://www.welt.de/politik/article1781385/Schwere-Vorwuerfe-gegen-Deutsche-Kinderhilfe.html
https://www.spendenrat.de/2008/06/03/aktuell/