*
Blogreihe Bewusst helfen #1 – Entwicklungstheorien und unser Beitrag  

Blogreihe Bewusst helfen #1 – Entwicklungstheorien und unser Beitrag  

8. April 2020Tags: Keine Kommentare Charlotte Zohner

Ob Entwicklungspolitik, Flüchtlingspolitik, Klimaschutz oder Nachhaltigkeit – diese Themen nehmen eine große Präsenz in der globalisierten Welt ein. Und das zu Recht. Jede neue Generation hinterfragt die bestehenden Ungerechtigkeiten und entwickelt mehr Bewusstsein und Verantwortungsgefühl für unseren Planeten und unsere Mitmenschen. Das hat spätestens die Fridays For Future Bewegung bewiesen. Auch die Talentschmiede beschäftigt sich mit diesen Themen. Jeder unserer Mitarbeiter hat die Möglichkeit, sich persönlich zu engagieren – doch zu diesem Thema kommen wir später.

Im ersten Teil unserer Blogreihe werden die Dependenztheorie (Entwicklungshilfe), sowie unser eigenes Mitwirken thematisiert.

Entwicklungstheorien

Warum bleiben Entwicklungsländer trotz jahrzehntelanger Unterstützung arm? Das ist eine Frage, die sich viele Menschen stellen.

Zur Minderung des Pro-Kopf Einkommens führen zum Beispiel folgende Faktoren:

  • gehemmter Handel (aufgrund der Infrastruktur, der Termingeschäfte für Rohstoffe und der sogenannten protektionistischen Handelsbarrieren)
  • Technisch-wissenschaftlicher Rückstand
  • Verfall natürlicher Ressourcen, sowie (zurzeit) Preisverfall von Rohstoffen bedingt durch Finanzmarktkrisen
  • Negativer Produktivitätsschock

Es gibt zahlreiche Entwicklungstheorien, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Zu den Klassikern gehören die Modernisierungstheorien sowie die Dependenztheorien. Den neueren entwicklungstheoretischen Ansätzen wird eine niedrigere theoretische Reichweite zugestanden.

Die Dependenztheorie

Dependenztheorien gehen von einem Zentrum-Peripherie-Modell aus, wobei Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Zentren/Industrieländern und Peripherie/Entwicklungsländern untersucht werden. Deren Grundgedanke ist, dass die meisten Entwicklungsländer ehemalige Kolonien sind und als periphere Staaten nach wie vor stark von den reichen Volkswirtschaften abhängig sind. Die von den Geberländern festgelegten Handelsschranken hindern die Entwicklungsländer daran, aus ihrer Armut zu entkommen. Und solange die politischen und sozialen Strukturen unverändert bleiben, kann auch das Bruttosozialprodukt nicht steigen.

Bessere Bildung ohne die Aussicht auf einen Arbeitsplatz in der Heimat, gibt nur Hoffnung im Ausland arbeiten zu können, was die Situation in der Heimat nicht bessert. Bodenschätze alleine garantieren keinen Reichtum, wenn Technik und Infrastruktur fehlen und die gebildete Bevölkerung und damit das gesammelte Know-how migriert. Alle genannten Faktoren müssen von der eigenen Politik gefördert und gesichert werden, ohne noch größere Dependenzen zu schaffen.

Die Korruption der Regierungsparteien, die hohe Versteuerung der Exportgüter, sowie die bestehenden wirtschaftlichen Interessen der reichen Konzerne der Industrienationen stehen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung im Wege. Somit bleiben die Folgen der Globalisierung unverändert.

Heißt dass, das wir nichts dagegen tun können? Im nächsten Teil dieser Blogreihe erfahrt ihr mehr!

Quellen

https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/modernisierungstheorie/5194

https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/dependenztheorie/1598

https://utopia.de/siegel/fairtrade-siegel-bedeutung-kritik/

https://www.plan.de

https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/sdgs/#c21161

https://www.spiegel.de/politik/ausland/armut-neue-uno-studie-zeigt-wer-wie-arm-ist-a-1276915.html

https://www.spendenrat.de/spendeninfos/spendenjahr-trends-und-prognosen/

https://www.giz.de/de/html/index.html

https://www.dzi.de/spenderberatung/spendenauskunfte-und-information/

https://www.dzi.de/wp-content/pdfs_Spendentipps/Checkliste_fuer_sicheres_Spenden.pdf

https://www.dzi.de/spenderberatung/das-spenden-siegel/liste-aller-spenden-siegel-organisationen-a-z/

https://www.spendenrat.de/spendeninfos/spenden-aber-richtig/tipps-zum-richtigen-spendenverhalten/

https://www.welt.de/politik/article1781385/Schwere-Vorwuerfe-gegen-Deutsche-Kinderhilfe.html

https://www.spendenrat.de/2008/06/03/aktuell/

 

 

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin letztes Jahr im November zur Talentschmiede gekommen und arbeite als Interaction Designer im Digital David Team.   Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, Dich bei uns zu bewerben? Ich habe mein Studium im August 2020 beendet und mich direkt auf […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This