*
Blogreihe Bewusst helfen #2 – Entwicklungstheorien und unser Beitrag  

Blogreihe Bewusst helfen #2 – Entwicklungstheorien und unser Beitrag  

16. April 2020Tags: Keine Kommentare Charlotte Zohner

Im ersten Teil dieser Blogreihe haben wir uns mit den Entwicklungstheorien beschäftigt und sind möglichen Ursachen für die Armut in Entwicklungsländern auf den Grund gegangen. Gründe für sehr langsame Fortschritte in der Entwicklungshilfe sind unter anderem die verfestigten sozialen und politischen Strukturen, zahlreiche internationale Handelsbarrieren und unvorteilhafte Handelsbedingungen. Doch was kann jeder einzelne und wir als Unternehmen tun, um die Situation langfristig und nachhaltig zu verbessern?

Bewusst helfen

Jeder einzelne kann einen  Teil dazu beitragen, die Welt ein kleines bisschen besser zu gestalten. Bereits kleine Umstellungen im Konsumverhalten können ein Schritt in die richtige Richtung sein. Ein afrikanisches Sprichwort besagt: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern. Um nur ein paar Beispiele zu nennen:

  • Unterlassung der Unterstützung der Kinderarbeit, indem man bei den Konsumgütern auf die Herkunft achtet und z. B. „Fairtrade“ Produkte kauft. Generell kann man die Produktions- und Absatzvorgänge nicht immer überblicken, daher wäre es eher sinnvoll, den Konsum auf das Nötigste zu reduzieren.
  • Konkrete Hilfe, deren Ergebnisse in keinen pauschalen Plänen versickern. Ob eigene Spenden oder Patenschaften, entscheidet jeder für sich. Investitionen in die Bildung, das Gesundheitswesen oder jegliche Sicherheitsmaßnahmen der Infrastruktur können zwar nicht die Gesamtsituation im Land, aber zumindest die Situation an einzelnen, vielleicht schwer erreichbaren Orten spürbar verbessern.

Im Allgemeinen sollten bei den Spenden mehrere Punkte beachtet werden, um sicherzustellen, dass die gewählte Organisation auch das tut, was sie verspricht. Nützliche Ratschläge zum richtigen Spendenverfahren geben zum Beispiel der Deutsche Spendenrat sowie das Deutsche Institut für Soziale Fragen (DZI).

Die Talentschmiede tut Gutes

Die Talentschmiede hat sich bereits im Frühjahr 2016 für eine soziale Initiative entschieden – der Plan. Über das Kinderhilfswerk Plan unterstützt die Talentschmiede zahlreiche Patenkinder in den verschiedensten Regionen der Welt. Mit der Übernahme einer Patenschaft geben wir den Kindern die Chance auf eine selbstbestimmte Kindheit und eine bessere Zukunft. Die Kinder werden so besser versorgt und haben die Möglichkeit, zur Schule zu gehen. Die Organisation unterstützt Kinder und Gemeinden, führt weitreichende Studien durch und orientiert sich dabei unteranderem an den UN Nachhaltigkeitszielen.

Die Talentschmiede pflegt Kontakt mit 30 Patenkindern aus 19 Ländern! Und jeder unserer Mitarbeiter hat die Möglichkeit einen Briefwechsel mit einem Patenkind zu führen. Der „Plan“ berichtet, dass der Briefaustausch eine sehr positive Auswirkung auf die Gesundheit, die Zufriedenheit und den Schulbesuch der Kinder hat.

Und das ist genau das, was wir uns wünschen, denn die Zukunft unserer Patenkinder liegt uns am Herzen. Wir bekommen mit, wie sie älter werden und wie sich ihr Leben über die Jahre positiv verändert. Wir handeln aus Überzeugung und hoffen, dass wir durch unser soziales Engagement, wenn auch nicht die Welt, dann doch das Leben einzelner verbessern können.

 

Quellen

https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/modernisierungstheorie/5194

https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/dependenztheorie/1598

https://utopia.de/siegel/fairtrade-siegel-bedeutung-kritik/

https://www.plan.de

https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/sdgs/#c21161

https://www.spiegel.de/politik/ausland/armut-neue-uno-studie-zeigt-wer-wie-arm-ist-a-1276915.html

https://www.spendenrat.de/spendeninfos/spendenjahr-trends-und-prognosen/

https://www.giz.de/de/html/index.html

https://www.dzi.de/spenderberatung/spendenauskunfte-und-information/

https://www.dzi.de/wp-content/pdfs_Spendentipps/Checkliste_fuer_sicheres_Spenden.pdf

https://www.dzi.de/spenderberatung/das-spenden-siegel/liste-aller-spenden-siegel-organisationen-a-z/

https://www.spendenrat.de/spendeninfos/spenden-aber-richtig/tipps-zum-richtigen-spendenverhalten/

https://www.welt.de/politik/article1781385/Schwere-Vorwuerfe-gegen-Deutsche-Kinderhilfe.html

https://www.spendenrat.de/2008/06/03/aktuell/

 

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This