*
Der Ringelmann-Effekt #1

Der Ringelmann-Effekt #1

24. November 2015Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Aufgaben oder Themen in einer Gruppe bearbeiten – das ist uns allen sicherlich bekannt. Aber konnten Sie dabei auch feststellen, dass mit der Vergrößerung der Gruppe die Arbeitsleistung abnimmt?

Maximilian Ringelmann hat den Zusammenhang zwischen Gruppengröße und Arbeitsleistung erforscht ist dabei auf den sogenannten Ringelmann-Effekt gestoßen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer dreiwöchigen Blogserie.

Der Ringelmann-Effekt beschreibt eine abnehmende Arbeitsleistung bei gleichzeitiger Vergrößerung der Gruppe. Weil mehr Personen an einer Tätigkeit teilhaben, sinkt die Motivation und die Leistung des Einzelnen. Dieses Phänomen hat der Agraringenieur Maximilian Ringelmann aus Frankreich 1882 untersucht.

Der Ringelmann-Effekt für Pferd und Mensch

Ringelmann begann seine Untersuchung, als er feststellte, dass zwei Pferde beim Ziehen einer Kutsche nicht die doppelte Leistung erreichten. Diese Erkenntnis sorgt dafür, dass das Experiment ausgedehnt wurde. Beim Tauziehen ließ Ringelmann mehrere Männer gegeneinander antreten. Beim Einzelwettkampf konnte eine durchschnittliche Zugkraft von 63 Kilogramm erreicht werden. Die gemeinsame Kraft beim Ziehen von zwei Männern lag jedoch nur bei 118 Kilogramm, bei drei Personen waren es 160 Kilogramm.

Hätte jede dieser drei Personen die durchschnittlichen 63 Kilogramm gezogen, hätten 189 Kilogramm das Ergebnis seien müssen. Ringelmann erstellte daraufhin eine Formel. Verrichten zwei Personen eine Arbeit, verringert sich die Leistung des Einzelnen auf 93 Prozent. Wird die Anzahl der Menschen auf drei gesteigert, sind noch 85 Prozent Leistung zu erwarten. Bei acht Personen fällt die Arbeitsleistung auf 49 Prozent. Nach dieser Logik können acht Personen in Zusammenarbeit weniger leisten, als vier Einzelkönner.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin letztes Jahr im November zur Talentschmiede gekommen und arbeite als Interaction Designer im Digital David Team.   Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, Dich bei uns zu bewerben? Ich habe mein Studium im August 2020 beendet und mich direkt auf […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This