*
Kommunikationsmatrix – Teil 3

Kommunikationsmatrix – Teil 3

14. Juli 2015Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

In Teil 1 & 2 unserer Serie „Kommunikationsmatrix“ haben wir in den formalen Aufbau und die praktische Umsetzung eingeführt. Teil 3 verbindet die Matrix mit dem RACI Modell.

Kommunikationsmatrix für das Projektteam anhand des RACI-Modells

Kurze Zusammenfassung

Responsible, Accountable, Consulted und Informed sind die Bestandteile der RACI-Methode. Es handelt sich um eine Methode zum Analysieren und Aufzeigen von Verantwortlichkeiten. Zuständigkeiten werden innerhalb der Begrifflichkeiten zugeordnet. Es gibt weitere Abwandlungen der RACI-Methode: RASCI nimmt „Supportive“ mit auf, VARISC implementiert „Verify“ und „Sign-off“ und RACIO ergänzt „Omitted“.

Welche Ziele verfolgt die RACI-Methode?

Ziel der Aufteilung in Rollen ist eine strukturierte Arbeitsmethode, die verlässliche Ergebnisse erzielt. Einzelne Bestandteile können bestimmten Personen zwecks Informationsgewinnung zugeordnet werden. Eine doppelte Besetzung kann ausgeschlossen werden. Die Vergabe fester Rollen fördert die Transparenz und sorgt dafür, dass sich Personen auf ihre Kernkompetenzen besinnen.

In großen Unternehmen und Organisationen kann diese Einteilung eine zügige Bearbeitung gestatten. Es gibt keine Hierarchie mit übermäßig vielen Personen, die zwecks Abstimmung befragt werden müssten. Am Ende einer jeden Phase oder eines jeden Arbeitspaketes steht fest, wer mit wem weshalb zu kommunizieren hat. Die Erstellung einer RACI-Kommunikationsmatrix ist zwar sehr zeitaufwendig, gerade bei Änderungen im späteren Projektverlauf, dafür aber sehr genau, was den Informationsfluss im Projekt angeht.

Wie ist die RACI-Methode aufgebaut?

In einer Organisation oder Gruppe von Personen stellt die RACI-Methode eine Möglichkeit dar, Verantwortungen aufzuteilen und zu organisieren.

      • Responsible/Durchführung – die Durchführung einer vorab besprochenen Tätigkeit wird einer bestimmten Person zugeordnet.
      • Accountable/Verantwortung – die Verantwortung für die Tätigkeit in rechtlicher, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht wird einer Person übertragen.
      • Consulted/Fachkompetenz – ein fachlicher Experte wird für den Ablauf hinzugezogen.
      • Informed/Information – Ergebnisse, Zwischenmeldungen und Fortschritte werden dieser Stelle mitgeteilt.

Weiterhin gibt es die folgenden Abwandlungen der RACI-Methode:

      • Supportive/Unterstützen – eine Person wird zur Unterstützung bei umfangreichen Aufgaben abgestellt; dies kann sich auch ausschließlich auf die Bereitstellung von Betriebsmitteln beziehen.
      • Verify/Überprüfen – eine Person übernimmt die Aufgabe, die Aktivität anhand bestimmter Kriterien zu überprüfen.
      • Sign-off/Abschließen – bezieht sich auf den vorangegangenen Aspekt (Verify). Es handelt sich um eine weitere Person, welche ein Ergebnis bestätigt und freigibt.
      • Omitted/Auslassen – bestimmt das Ausbleiben einer Person am Projekt.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin letztes Jahr im November zur Talentschmiede gekommen und arbeite als Interaction Designer im Digital David Team.   Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, Dich bei uns zu bewerben? Ich habe mein Studium im August 2020 beendet und mich direkt auf […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This