*
Konflikte im Projekt oder Team – Teil 3

Konflikte im Projekt oder Team – Teil 3

3. November 2015Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

…woran erkenne ich sie und was kann ich dagegen tun?

Der letzte Teil unserer Blogserie beschäftigt sich damit, wie Konflikte gelöst werden können.

Hier geht es zu Teil 1. und Teil 2.

Den Konflikt lösen

Als Führungskraft haben Sie mehrere Möglichkeiten den Konflikt zu „lösen“:

    • Kompromisse suchen
    • Entscheiden
    • Ignorieren/aussitzen (wozu das führen kann, sehen Sie oben …)
    • Ablenkung schaffen und Konfliktparteien trennen
    • Schlichten
    • Moderieren
    • Konflikt bagatellisieren und Parteien „auf Teppich zurückholen“

Was Sie auf alle Fälle tun sollten: eine Konfliktdiagnose erstellen. Die Diagnose sollte folgende Felder enthalten:

    • Ursache des Konflikts
    • Bisheriger Verlauf und aktuelle Stufe des Konflikts
    • Bisherige Lösungsversuche
    • Welche Konsequenzen erwachsen aus dem Konflikt
    • Welche Konsequenzen erwachsen aus den möglichen Lösungen
    • Welche Rolle nehmen Sie in dem Konflikt ein

Haben Sie die Konfliktanalyse erstellt, besitzen Sie eine gute Grundlage, um mit den Parteien einen Termin zu einem Konflikt- (oder besser Lösungs-)Gespräch zu vereinbaren (zu setzen). Laden Sie beide Parteien in einen neutralen Raum ein, sodass kein „Heimvorteil“ entsteht. Begrüßen Sie beide neutral und begründen Sie das Gespräch aus Ihrer Sicht. Stellen Sie das Problem aus Ihrer Sicht dar und lassen Sie beide Konfliktparteien ihre jeweiligen Positionen und Ansichten erklären. Achten Sie dabei darauf, dass jede Partei ausreden kann und die Darstellung sachlich bleibt.

Versuchen Sie durch gezielte Fragen, die eigentliche Ursache des Konflikts zu erforschen.

Nachdem Sie den vermeintlichen Konflikt gefunden haben, eruieren Sie zusammen mit den Parteien den kleinstmöglichen Nenner, mit dem alle einverstanden sind. Halten Sie den Lösungsweg schriftlich fest und überwachen Sie anschließend stichprobenartig, ob die vereinbarte Lösung auch eingehalten wird.

Der gesamte Gesprächsablauf als Liste:

    1. Begrüßung und Begründung für das Gespräch
    2. Konfliktparteien erläutern sachlich die jeweiligen Standpunkte
    3. Sie erforschen durch Nachfragen die Konfliktursache
    4. Alle einigen sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner
    5. Der Lösungsweg wird schriftlich festgehalten
    6. Sie überwachen stichprobenartig, ob die Vereinbarung eingehalten wird

Beachten Sie: So wie es in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus. Gehen Sie mit Ihrem Team offen und ehrlich um, dann kommt es bei Problemen auf Sie zurück und bittet um Hilfe. Agieren Sie eher forsch und gestresst, wird das Konfliktgespräch viel schleppender laufen. Erheben Sie keine Vorwürfe, versuchen Sie sachlich zu bleiben – dann gelingt Ihnen mit diesen Tipps der Umgang mit fast jedem sichtbaren Konflikt.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Beraterinterview mit Amrita
Beraterinterview mit Amrita
Projekt: Service Operation Specialist in E2E Production Support Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest und Deine spezifischen Aufgaben darin kurz beschreiben? Ich arbeite als Service Operation Specialist in einer Bank im Bereich End2End Production Support. E2E ist für den prozessualen Support diverser Zahlungsverkehrs- und Buchungsapplikationen zuständig. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem […]
read more ←
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Im Jahr 2021 stellt die „Cloud“ eine wichtige Stütze in der Datenspeicherung dar, sei es im Privaten oder in Unternehmen. Wir wollen heute die Frage nach möglichen Alternativen stellen und dazu drei Optionen näher betrachten. Wieso besteht allerdings die Frage nach Alternativen? Cloud Computing wurde bereits in den späten 1990er Jahren populär. Mit dem Aufkommen […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This