*
Projektmanagement – Prozesse und Aufgaben

Projektmanagement – Prozesse und Aufgaben

2. Oktober 2019Tags: Keine Kommentare Oxana Martevaia

Erfolgreiches Projektmanagement erfordert professionelle Projektmanagementprozesse. Im Lebenszyklus eines Projektes sind dabei vier Hauptprozesse zu unterscheiden: Die Initiierung des Projektes, Kick Off und Planung, die Realisierung und Kontrolle sowie der Projektabschluss.

  1. Im Rahmen der Projektinitiierung wird das Projekt vorbereitet. Es handelt sich um eine grobe Planung, innerhalb welcher grundlegendeInformationen, wie Anforderungen, Ziele und Problemstellungen bezüglich des Projekts recherchiert, bewertet, analysiert, entsprechend aufbereitet und in Form des Projektauftragsplans dokumentiert werden. Projektauftrag wird sowohl vom Auftraggeber (für den Fall, dass ein Projekt in externe Hände gelegt wird) als auch von der Projektleitung unterzeichnet. Das Projekt kann nun offiziell beginnen.
  2. Im Zusammenhang mit dem Planungsprozess werden Projektinhalte in einer Feinplanung konkretisiert. Dafür wird das Projekt in Arbeitspakete aufgespalten, welche hierarchisch angeordnet im Projektstrukturplan festgehalten werden. Innerhalb dieser Arbeitspakete werden Meilensteine Meilensteine sind Unter- bzw. Zwischenziele und somit wichtige und entscheidende Etappen auf dem Weg zu einem klar definierten übergeordneten Projektziel. Aus den Arbeitspaketen werden nach weiterer Feinplanung, Vorgangslisten sowie eine Termin- und Ressourcenplanung abgeleitet.
  3. Projektrealisierung: Ist konkret geplant, zu welchem Zeitpunkt welche Projektaufgaben zu welchen Konditionen durchzuführen sind, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Um kontinuierlich einen Überblick über den aktuellen Projektstatus zu gewährleisten und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen in die Wege zu leiten, ist es Aufgabe des Projektmanagers den Projektverlauf zu steuern und laufend zu Soll-Ist-Kontrollen durchzuführen. Somit werden in dieser Phase sowohl Statusberichte erfasst als auch Risiken gemanagt, Probleme gelöst und Änderungen eingeleitet.
  4. Projektabschluss: Um ein Projekt systematisch abzuschließen bietet sich ein Abschlussworkshop an. Das Projektteam erhält die Möglichkeit das Projekt abschließend zu reflektieren sowie gegenseitiges Feedback zu geben. Anschließend werden sowohl die Projektergebnisse als auch der Abschlussbericht übergeben, der Finanzabschluss wird erstellt und das Projektteam, häufig im Rahmen einer Party, entlastet.

Wer diese Prozesse tatsächlich durchführt, an welchen Stellen sich der Business Analyst, der Testmanager, der Softwareentwickler und der Spezialist aus dem Application Support wiederfindet und welche Rolle das Project Management Office (PMO) dabei spielt, darauf gehen wir im Folgeartikel nächste Woche genauer ein.

Quellen:

http://www.projektmagazin.de/glossarterm/project-management-office

Stahlknecht; Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Berlin, 2005.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Beraterinterview mit Amrita
Beraterinterview mit Amrita
Projekt: Service Operation Specialist in E2E Production Support Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest und Deine spezifischen Aufgaben darin kurz beschreiben? Ich arbeite als Service Operation Specialist in einer Bank im Bereich End2End Production Support. E2E ist für den prozessualen Support diverser Zahlungsverkehrs- und Buchungsapplikationen zuständig. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem […]
read more ←
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Im Jahr 2021 stellt die „Cloud“ eine wichtige Stütze in der Datenspeicherung dar, sei es im Privaten oder in Unternehmen. Wir wollen heute die Frage nach möglichen Alternativen stellen und dazu drei Optionen näher betrachten. Wieso besteht allerdings die Frage nach Alternativen? Cloud Computing wurde bereits in den späten 1990er Jahren populär. Mit dem Aufkommen […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This