*
Wer oder was sind Social Bots? (Teil 1)

Wer oder was sind Social Bots? (Teil 1)

21. Dezember 2017Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Social Bots oder Social Networking Bots (von engl. Robot) sind Programme, die in sozialen Netzwerken menschliche Verhaltensmuster simulieren können. Dabei können sie sowohl Beiträge liken und retweeten, als auch eigene Beiträge verfassen und kommentieren.

Darüber hinaus können sie auch als Chatbots fungieren und mit Benutzern synchron kommunizieren. Aktuell werden Social Bots vor allem zur Sichtbarmachung und Verstärkung von Aussagen und Meinungen eingesetzt. Dabei können sie werbenden Charakter besitzen, aber auch beispielsweise politische Wirkung entfalten. Zukünftig sind jedoch vielfältige Einsatzszenarien denkbar.

Um reale Personen von seiner vermeintlich ebenso realen Existenz als Mensch zu überzeugen, nutzen Social Bots oftmals künstliche Intelligenz und umfassende Datenanalyse (die sich auch auf Textkörper bezieht). Mitunter können sie so auf das aktuelle Geschehen eingehen und vermeintliches Allgemeinwissen wiedergeben.

Ein einfacher Social Bot ist ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu bauen. Diverse Anleitungen oder sogar fertigen Code gibt es frei verfügbar im Internet. Weiterführende Programmierkenntnisse werden erst benötigt, wenn es um komplexere Algorithmen und Themen wie Machine Learning und künstliche Intelligenz geht.

In aktuellen (politischen) Debatten ist der Einsatz von Social Bots hochumstritten und bisweilen negativ behaftet. Als Beispiel werden vor allem die Manipulation der politischen Meinungsbildung und das Verbreiten von Falschnachrichten (Fake-News) genannt.

Dies lässt sich dadurch begründen, dass wenn extreme Meinungen und Hassbotschaften verbreitet, kommentiert und häufig geliked werden, der Eindruck erweckt wird, dass viele Menschen diese Meinung teilen und für richtig halten. Manipulierte, akkumulierte Meinungen haben damit einen großen Einfluss auf das (politische) Tagesgeschehen.

Die Zielsetzung von Social Bots ist, je nach Einsatzzweck unterschiedlich und der Übergang zwischen folgenden drei Kategorien verläuft fließend. Ein Bot kann durchaus auch mehrere Aufgaben übernehmen.

  1. Die Überlaster

Ein Bot kann den Feed einer bestimmten Seite oder einer Person mit einer bestimmten Aussage überfluten. Sieht er beispielsweise, dass eine Nachrichtenseite sich zu einem bestimmten Thema geäußert hat, postet er immer wieder dieselben Gegenaussagen. Vor allem, wenn solche Bots ihre Nachrichten gegenseitig liken oder kommentieren können, beschleunigen diese sich in ihrem gegenseitigen Mechanismus selbst. Echte Kommentare gehen dadurch oftmals unter und Diskussionen zwischen „normalen“ Usern werden effektiv unterbunden.

  1. Die Trendsetter

Mit einer kleinen Bot-Armee, die immer und immer wieder dasselbe Hashtag verwendet, ist es möglich, die Themen-Agenda zu bestimmen. Unterhalten sich plötzlich tausende Bots auf Twitter über diesen einen Hashtag, kann der Inhalt Bedeutung in der öffentlichen Debatte erlangen, obwohl er tatsächlich eigentlich lediglich eine Randnotiz einnimmt.

  1. Die Auto-Trolle

Diese Bots sollen einzelne Nutzer ablenken, damit diese möglichst viel Zeit mit sinnloser Diskussion verbringen. Wenn sich etwa zwei Nutzer über ein Thema unterhalten, klinkt ein Bot sich ein und schreibt immer wieder unpassende, extreme oder sogar beleidigende Kommentare. Viele Nutzer setzen sich nun mit dem vermeintlichen Provokateur auseinander und die normale Diskussion gerät in den Hintergrund.

Nächste Woche berichten wir in Teil 2 unserer Serie, wie Social Bots „sinnvoll“ eingesetzt werden können und diskutieren, ob sie Meinungen wirklich in der Form beeinflussen können, wie ihnen aktuell nachgesagt wird.

 

Quellen:

http://www.bpb.de/252585/was-sind-social-bots

https://onlinemarketing.de/lexikon/definition-social-bots

http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/social-bots.html

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin letztes Jahr im November zur Talentschmiede gekommen und arbeite als Interaction Designer im Digital David Team.   Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, Dich bei uns zu bewerben? Ich habe mein Studium im August 2020 beendet und mich direkt auf […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This