*
Wie die SWOT Analyse bei der Interviewvorbereitung helfen kann!

Wie die SWOT Analyse bei der Interviewvorbereitung helfen kann!

18. Februar 2022Tags: Keine Kommentare

Wo liegen meine Stärken & Schwächen? Wie kann ich mich verbessern & wie stehe ich eigentlich im Vergleich zu Mitbewerbern da? Das sind typische Fragen, die man sich vor einem Jobinterview stellt – nur, wie findet man die Antwort darauf? Wir stellen Euch heute eine mögliche Methode vor.

Ein Blick in die Unternehmenswelt lohnt sich:

Dafür bedienen wir uns heute einer unternehmerischen Technik, denn die Fragen, die wir uns privat stellen, sind auch für Unternehmen relevant. Unser heutiger Fokus liegt auf der SWOTAnalyse! Die Technik ist auch als Stärken-Schwächen-Analyse bekannt und ist ein in der Berufspraxis häufig verwendetes strategisches Planungsinstrument. Der Name setzt sich aus den einzelnen Bereichen zusammen, die untersucht werden:

  • Strengths: Stärken
  • Weaknesses: Schwächen
  • Opportunities: Chancen
  • Threats: Risiken

Bei der Analyse wird zuerst ein interner Blickwinkel eingenommen & die eigenen Stärken und Schwächen werden genau betrachtet. Ebenso werden die externen Chancen und Risiken auf dem Markt unter die Lupe genommen. Damit steht die SWOT-Analyse für eine Betrachtung des internen und externen Ablaufes eines Unternehmens. Nach der vollständigen Durchführung der Analyse sollten Verbesserungspotentiale ausgearbeitet & Ableitungen für Maßnahmen getroffen werden.

SWOT als individuelle Interviewvorbereitung

Beim Anschauen der Technik wird klar, dass die Schritte einer Übung zur Selbstreflexion sehr ähneln und sich daher zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Status Quo anbieten. So hilft die Analyse beim:

  • Identifizieren der eigenen Stärken & Schwächen
  • Herausarbeiten der möglichen Veränderungen und Erkennen von Chancen, die zur Verfügung stehen
  • Bewusstsein für Mitbewerber, deren Stärken und andere externe Faktoren, die zu „Risiken“ werden könnten

Wie könnte eine individuelle SWOT-Analyse also aussehen? Wir haben für Euch ein Beispiel erstellt!

Natürlich können die Bereiche um detailliertere Fragen erweitert werden, besonders am Anfang ist es jedoch hilfreich mit den Basics zu starten. Nach Bearbeitung der Bereiche solltet ihr einen ganzheitlichen Überblick über Eure Stärken, Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten vor Euch haben. Denn fest steht: Wer die eigenen Stärken kennt, kann diese auch gezielt einsetzen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Nach Analyse der Schwächen sollte herausgefunden werden, ob diese sich nachteilig auswirken. Vielleicht ist es ratsam einige der Schwächen durch Training und Fortbildung zu einer Stärke zu machen.

Dieser Überblick hilft Euch nicht nur top vorbereitet ins Interview zu gehen und der bekannten Frage „Was sind Ihre Schwächen?“ vollen Mutes entgegenzutreten. Nun könnt ihr einen individuellen Action Plan aufstellen, um aktiv an Euren Entwicklungspunkten zu arbeiten. Informiert Euch über relevante Trainings, Zertifikate & Co, die Euch auf eurem Weg weiterbringen können.

Viel Spaß!

Work with us!

Bei der Talentschmiede legen wir einen großen Fokus auf die stetige Förderung & Weiterentwicklung all unserer Mitarbeiter:innen. Schau‘ daher unbedingt bei unseren Jobs vorbei – vielleicht führt Dich dein nächstes Interview auch zur Talentschmiede? Wir freuen uns auf Dich!

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Mitarbeiterinterview mit Chiara
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin seit September 2017 bei der Talentschmiede tätig. Zunächst bin ich als Vollzeitkraft im Recruiting eingestiegen. Durch den Beginn meines Masterstudiums bin ich aktuell bei der Talentschmiede als Werkstudentin tätig und unterstütze weiterhin das Recruiting-Team. Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This