*
Was macht eine Privatbank?

Was macht eine Privatbank?

8. August 2017Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Woher haben Privatbanken eigentlich ihren Namen? Dieser rührt daher, dass diese Banken zumeist im Besitz einer Familie sind, die auch für diese Bank haftet. Oft arbeiten die Besitzer selbst in der Bank. Dadurch unterscheiden sie sich beispielsweise von anderen Geldhäusern, die als Genossenschaften organisiert sind oder an der Börse gelistet sind. Die meisten Privatbanken gibt es wohl in der Schweiz.

Privatbanken richten sich oft an vermögendere Menschen. Diese erhalten bei einer Privatbank individuellere Beratung. Darüber hinaus verfügen Privatbanken zumeist auch über ein eigenes Netzwerk, mit dem sie ihren Kunden im Bezug auf Geldverwaltung behilflich sein können. Ihr Anlagehorizont richtet sich nicht nur auf das eigene Land, sondern darauf, wo sich Rendite erwirtschaften lässt. Gerade bei Privatbanken spielt der zwischenmenschliche Kontakt eine große Rolle. Darüber hinaus legen deren Kunden auch wert darauf, online auf ihr Konto zugreifen zu können und es zu verwalten. Dadurch müssen die Privatbanken einigen Anforderungen gerecht werden.

Privatbanken brauchen, ebenso wie andere Banken, eine BaFin-Lizenz um als Bank zu agieren. Selbstverständlich sind sie ebenfalls reguliert und die Einlagensicherung greift ebenfalls. Im Gegensatz zu Großbanken ist ihr Hauptgeschäft aber nicht die Arbeit mit mehreren Millionen Kunden, denen sie verhältnismäßig kleine Rechnungen stellen. Sondern arbeiten Privatbanken mit wenigen Kunden, die dafür hochpreisigere Leistungen in Anspruch nehmen.

Privatbanken können anlagetechnisch in mehreren Klassen agieren. Klassische Investments, wie Aktien, Fonds, ETFs und Anleihen sind ebenso denkbar, wie VC-(Venture Capital) Investments. Es ist auch möglich, die Verwaltung des gesamten Vermögens einer Privatbank anzuvertrauen. Ob das eine gute Idee ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Allerdings hat sich auch im Feld der Privatbanken in den letzten Jahren einiges getan. Großbanken haben manche Privathäuser aufgekauft, andere hatten rechtliche Probleme. Dennoch gibt es weiterhin nichtstaatliche Banken. Das Interesse ausländischer Investoren ist ebenfalls gestiegen, sodass manch deutsches Traditionshaus sich nun in internationalem Besitz befindet.

Da Privatbanken viel Wert auf Tradition legen, spielt ihr Alter ebenfalls eine Rolle. So gibt es Privatbanken, die bereits seit über 300 Jahre ihre Dienste anbieten, wie es bei einem bekannten Frankfurter Haus der Fall ist. In Hamburg gibt es sogar eine Privatbank, die bereits seit über 400 Jahren ihre Dienste anbietet.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Beraterinterview mit Amrita
Beraterinterview mit Amrita
Projekt: Service Operation Specialist in E2E Production Support Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest und Deine spezifischen Aufgaben darin kurz beschreiben? Ich arbeite als Service Operation Specialist in einer Bank im Bereich End2End Production Support. E2E ist für den prozessualen Support diverser Zahlungsverkehrs- und Buchungsapplikationen zuständig. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem […]
read more ←
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Im Jahr 2021 stellt die „Cloud“ eine wichtige Stütze in der Datenspeicherung dar, sei es im Privaten oder in Unternehmen. Wir wollen heute die Frage nach möglichen Alternativen stellen und dazu drei Optionen näher betrachten. Wieso besteht allerdings die Frage nach Alternativen? Cloud Computing wurde bereits in den späten 1990er Jahren populär. Mit dem Aufkommen […]
read more ←

Pin It on Pinterest

Share This
0
Would love your thoughts, please comment.x