*
Beraterinterview mit Change Manager Paul

Beraterinterview mit Change Manager Paul

5. Juni 2020Tags: Keine Kommentare Charlotte Zohner

Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifischen Aufgaben darin kurz beschreiben?
In meiner Rolle als Change Manager bei einem großen Versicherungsunternehmen gehören verschiedene Tätigkeiten zu meinem Aufgabengebiet. Neben der Verantwortung für den gesamten Freigabeprozess von IT-Changes bin ich auch für die Annahme, Bewertung, Bearbeitung, Legitimierung und Überwachung aller IT-Changes zuständig. Zudem koordiniere ich alle Prozesse und übernehme die Einschätzung der Risiken beantragter IT-Changes für die vorhandene IT-Infrastruktur. Außerdem bin ich der Ansprechpartner für interne und externe Prozessteilnehmer.

Wie lange dauert das Projekt schon an und wann wird es voraussichtlich abgeschlossen sein?
Eine Dauer in dem Sinne gibt es bei meinem Projekt nicht, da es sich kontinuierlich mit den ständigen Veränderungen der hauseigenen IT auseinandersetzt.

Welche Aspekte der Projektarbeit findest Du besonders spannend?
Die Zusammenarbeit und unterschiedlichen Veränderungen auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene halten immer Überraschungen bereit.

Was reizt Dich an Deiner derzeitigen Aufgabe besonders?
Besonders reizt mich, dass ich eigenverantwortlich handeln und entscheiden kann.

Wie gestaltet sich während Deines Projektes die Zusammenarbeit mit dem Kunden, bei dem du im Projekt tätig bist?
Die Zusammenarbeit mit dem Kunden ist sehr entspannt, da ich auch als Berater ein fester Bestandteil meines Teams bin.

Welche nützlichen Erfahrungen konntest Du während Deiner Arbeit für die Talentschmiede bereits sammeln?
Ich konnte meine Arbeitsweise verbessern und auch mein Fachwissen hat sich verbessert.

Wie beginnst Du, wenn Du mit einer neuen Aufgabe konfrontiert bist? Bitte stelle kurz Deine Herangehensweise vor.
1. Sichtung der bisherigen Dokumentation / Erfahrung
2. Vorschläge ausarbeiten
3. Absprache mit meinem Team (3 Personen)
4. Durchführung
5. Bewertung des Ergebnisses

Hast Du Dich während eines Projektes schon einmal mit einer kniffligen Situation auseinandersetzen müssen? Wenn ja, wie konntest Du das Problem lösen?
Es ging um die Umstellung einer neuen Prozessversion. Die Umstellung konnte bisher noch nicht durchgeführt werden, da ich durch Absprachen und Recherchen Problembereiche aufdecken konnte. Diese offenen Punkte müssen zunächst geklärt werden und solange befindet sich diese Aufgabe auf hold und wird erst nach den geforderten Anforderungen wieder von mir bearbeitet.

Wie denkst Du hebt sich die Talentschmiede in der Branche von anderen Unternehmen ab?
Durch das Konzept der Zusammenarbeit mit Young Professionals bleibt das Unternehmen dynamisch und gewappnet für die Zukunft.

 

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Im Jahr 2021 stellt die „Cloud“ eine wichtige Stütze in der Datenspeicherung dar, sei es im Privaten oder in Unternehmen. Wir wollen heute die Frage nach möglichen Alternativen stellen und dazu drei Optionen näher betrachten. Wieso besteht allerdings die Frage nach Alternativen? Cloud Computing wurde bereits in den späten 1990er Jahren populär. Mit dem Aufkommen […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This