Erfolgsrezept Agilität – Teil 3: Rollen im Scrum-Team
Unsere neue Blogreihe „Erfolgsrezept Agilität“ dreht sich um das Thema Agilität und klärt über Vorgehensmodelle, Rollen sowie die Zusammenarbeit in agilen Teams auf. In Teil 1 und 2 habt ihr bereits gelernt, was man unter Agilität versteht und welche Vorgehensmodelle es gibt. In Teil 3 unserer Blogreihe erhaltet ihr einen Überblick über die verschiedenen Rollen im Scrum-Team.
Agilität ist ein iterativer Ansatz, um Projekte in einem inkrementellen Prozess durch den gesamten Life Cycle hinweg zu realisieren. Eines der bekanntesten und meist verbreiteten Frameworks, um den agilen Ansatz anzuwenden, ist Scrum. Hierbei erfolgt die Entwicklung eines Produktes oder Prozesses wiederholend in kurzen Feedback-Schleifen, den sogenannten Sprints. Diese dauern je nach Projekt nur wenige Wochen bis hin zu einem Monat. In den Sprints werden funktionsfähige Produktversionen (Inkrements) erarbeitet, die dem Kunden in Review Meetings vorgestellt und anschließend bewertet werden. Der Kunde kann Änderungen oder Anforderungen einbringen woraufhin der nächste Entwicklungszyklus startet.
Rollen im Scrum-Team
Um die Verantwortlichkeiten innerhalb eines Projektes abzubilden, existieren im Scrum Framework drei unterschiedliche Rollen, die für den Erfolg eines Projektes alle gleich wichtig sind:
Der Product Owner:
- vertritt die Interessen des Kunden und ist somit auch der Auftraggeber, oft auch der Kunde selbst
- verfolgt seine Produktvision und „brennt“ für das Produkt
- legt nach Rücksprache mit den Stakeholdern die Anforderungen an das Produkt fest
- erstellt das sogenannte Product/Project Backlog (Sammlung der projektbezogenen Aufgaben)
- setzt die Prioritäten und Reihenfolge der Bearbeitung fest
- ist bevollmächtigt, Produktentscheidungen zu treffen
Nach jedem Entwicklungszyklus (Sprint) lädt er die Stakeholder und das Entwicklerteam zu einem Sprint Review ein, um
- den aktuellen Entwicklungsstand zu besprechen
- Feedback entgegenzunehmen und gegebenenfalls das Backlog anzupassen
- Timeline, Budget, mögliche Fähigkeiten und den Markt für die nächsten Releases zu reviewen
Scrum Master
Der Scrum Master achtet auf die Einhaltung der agilen Arbeitsweise und des Prozesses innerhalb des Teams und nimmt vor allem eine organisatorische Rolle ein. Er erfüllt folgende Funktionen:
- Planung von Meetings, Raumbuchung, Organisieren von Hard- und Software
- Schutz des Teams vor Einflüssen anderer Stakeholder des Unternehmens
- Moderation von Konflikten
- Erkennung von positiven sowie negativen Tendenzen und Anstoßen einer sofortigen Veränderung
Das Team
Das Entwicklerteam ist in der Regel interdisziplinär aufgestellt. Die Beteiligten werden meist aus verschiedenen Teams und Abteilungen des Unternehmens rekrutiert.
Das Team ist für die Bearbeitung des Sprint Backlogs zuständig und damit für die Lieferung des Produktes am Ende jedes Sprints verantwortlich. Es organisiert sich selbst und wird vom Scrum Master angeleitet. In der Regel besteht ein Team aus drei bis neun Personen.
Das Team ist für alle Arbeiten am Produkt verantwortlich, hierzu zählen:
- Analyse
- Umsetzungsplan im Sprint Planning erstellen
- Schätzung des Product Backlog
- Entwicklung, Testing und Dokumentation der Produktinkremente
- Einarbeitung neuer Teammitglieder
Nun kennt ihr die verschiedenen Rollen in einem Scrum-Team. In Teil 4 unserer Blogreihe werden wir den Scrum-Prozess nochmal geanauer beleuchten.
Quellen
https://www.apm.org.uk/resources/find-a-resource/agile-project-management/
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/agiles-projektmanagement
http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/sprint-scrum
https://www.projektmagazin.de/glossarterm/scrum
https://zenkit.com/de/blog/ein-einblick-in-die-agilen-methoden/
https://magazin.weka-elearning.de/agiles-projektmanagement
https://kanbantool.com/de/scrumban-kanban-und-scrum
https://kanbanize.com/de/lean-management-de/was-ist-lean-management