SAP Banking Services und das Zusammenspiel von Applikationen. Teil 2
Im ersten Teil dieser Blogreihe haben wir das breite Portfolio von SAP Applikationen dargestellt. Heute sehen wir uns den Bank Analyzer und seine unterschiedlichen Ausprägungen etwas näher an.
Der Bank Analyzer (BA) ist ein sehr mächtiges Softwareprodukt – wir könnten sogar so weit gehen und sagen, dass wir eine ganze Bank damit steuern könnten. Diese Applikation besitzt verschiedene Ausprägungen, die als Nebenbuch eingesetzt werden können, um zwischen den Transaktionssystemen auf der einen Seite und dem Hauptbuch auf der anderen Seite zu vermitteln. Dabei werden die Transaktionsdaten, also die Geschäftsabwicklungen der Kunden, einer Stichtagsbewertung zum Periodenende, meist monatlich oder zum Ende des Quartals, unterzogen. Der Bank Analyzer kann dabei eine solche Bewertung nach mehreren Buchführungssystemen parallel durchführen, etwa nach IAS und HGB oder US-GAAP. Der Bank Analyzer verfügt über die Möglichkeiten Bewertungen von Fremdwährungstransaktionen durchzuführen.
In seiner Rolle als Nebenbuch hat er die Funktion Daten auf Transaktions- und Einzelvertragsebene zu speichern, während nur hochaggregierte Daten an das eigentliche Hauptbuch geschickt werden. Dieses Tandem aus Neben- und Hauptbuch ermöglicht es einerseits, schnell die Bilanz und die GuV aus den Daten im Hauptbuch zu generieren, andererseits aber den vollen Nachweis über die zugrunde liegenden Einzeltransaktionen für die Wirtschaftsprüfer und Regulatoren bereitzuhalten. Die Hauptfunktion des BA besteht neben der Stichtagsbewertung darin, für die Transaktionsdaten der Kunden die korrekten bankinternen Hauptbuchkonten abzuleiten.
Der Bank Analyzer kann darüber hinaus noch mehr. Er kann die Risikobewertung für Kredite und strukturierte Produkte (Wertpapieroptionen, SWAPS etc.), Hedge-Accounting und Kreditrisiko- und Eigenkapitalbestimmung nach Basel III durchführen.
Nächste Woche gibt es eine Fortsetzung zu der Applikation SAP General Ledger und dem Tandem Ansatz, der aus der Integration von SAP BA und SAP GL entsteht.
Quellen:
https://help.sap.com/viewer/58aaa8b615fd455e99325a0593f59ec3/9.07/de-DE
https://help.sap.com/doc/abf8ebe023bc47ecabfd32dd14d62575/9.10/de-DE/BankAnalyzer_DE.pdf