*
Trends und Neues in der Softwareentwicklung

Trends und Neues in der Softwareentwicklung

24. September 2014Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Ein frischer Wind weht – Trends und Neues in der Softwareentwicklung 

Mit der Einführung von Windows 8 auf dem globalen Softwaremarkt kamen die Tiles und Apps von den Handys endgültig auch auf den Desktop. Die Entwicklung dieser Apps wird von .NET unterstützt: Ob Touch, Live-Tiles, Animationen – alles ist möglich und skalierbar.

Eine weitere Möglichkeit tut nun sich mit Windows Azure auf: Apps lassen sich direkt in der Cloud – beispielsweise auf virtuellen Maschinen – entwickeln, sodass keine eigene Infrastruktur mehr nötig ist. Außerdem ist das neue Betriebssystem nicht mehr auf C# festgelegt, sondern erkennt jede beliebige Programmiersprache an. Mit einem eigenen Azure-Account können lokal entwickelte Apps direkt in der Cloud installiert werden und sind dadurch im Web verfügbar.

Die Trendentwicklung in .NET zieht eindeutig immer mehr in Richtung Cloud. Diese Tendenz lässt sich schon durch das neue ASP.NET vNext erahnen, die kommende Version von ASP.NET. Einige Features der neuen Version sind bereits jetzt durchgesickert: MVC und WebAPI fusionieren in ein gemeinsames Framework, was dann MVC 6 genannt werden soll. Außerdem soll es weniger „light weight“, mehr open source, mehr Möglichkeiten und dafür weniger Hindernisse geben. Mit der neuen Version soll es beispielsweise möglich sein, mehrere Apps gleichzeitig zu entwickeln. Möglich wird das dadurch gemacht, dass das Hosting nicht auf Microsoft IIS festgelegt ist. Außerdem wird durch die Verkleinerung der Bibliothek einiges an Ressourcen gespart. Zudem soll .NET als cross-platform erstmalig auch auf Mac OS X und Linux laufen.

Eine andere Neuigkeit im Microsoft-Umfeld ist außerdem der geplante Release von TypeScript 1.0, wobei die Integration in Visual Studio verbessert worden sein soll. TypeScript ist dazu gedacht, die Entwicklung umfangreicher JavaScript-Apps zu erleichtern. Zudem sollen auch externe Beiträge angenommen werden, so dass andere Entwickler beispielsweise Fehlerbeseitigungen oder Verbesserungsvorschläge beisteuern können.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin letztes Jahr im November zur Talentschmiede gekommen und arbeite als Interaction Designer im Digital David Team.   Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, Dich bei uns zu bewerben? Ich habe mein Studium im August 2020 beendet und mich direkt auf […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This