*
Was ist ein Project Management Office?

Was ist ein Project Management Office?

11. Juli 2012Tags: Keine Kommentare Stefan

Nachdem wir Euch letzte Woche erläutert haben, welche Hauptprozesse das allgemeine Projektmanagement kennzeichnen (Initiierung, Kick Off & Planung, Realisierung & Kontrolle, Abschluss), schauen wir diese Woche etwas genauer hin und beantworten folgende Fragen: Wo ist das IT-Projektmanagement im Unternehmen angesiedelt? Und was ist eigentlich in diesem Zusammenhang unter einem Project Management Office (PMO) zu verstehen und warum ist es so wichtig?

Zu einem der häufigsten Anwendungsgebiete von IT-Projekten zählt neben u.a. der Einführung neuer Informationssysteme, der Ablösung von Eigenentwicklung durch Standardsoftware und dem Aufbau überbetrieblicher Netzwerke, bspw. die Entwicklung von Anwendungssystemen. In alle Projekte unabhängig von Aufgabenstellung und Größe ist die IT-Abteilung involviert. Bei Entwicklung usw. kann dies z.B. die Abteilung Systementwicklung sein. Zu Anfang jedes IT-Projekts gilt es festzulegen wie das Projektteam zusammengesetzt und wer zum Projektleiter bestimmt wird. Der Projektleiter wird vom IT-Management ernannt und stammt meist aus der IT-Abteilung und nicht aus einer der Fachabteilungen. Projektteams werden aus Mitarbeitern der entsprechenden Fachabteilungen und der IT-Abteilung zusammengesetzt, in der Regel unter Hinzuziehung von IT-Beratungsunternehmen. Erfahrungsregeln zufolge sollte ein Projektteam höchstens aus sieben Mitarbeitern bestehen, das Projekt sollte nicht länger als zwei Jahre dauern und größere IT-Projekte sind in Teilprojekte zu zerlegen.

Insbesondere bei größeren IT-Projekten setzt sich aktuell das Konzept des Project Management Office immer mehr durch und das ist auch absolut notwendig. Aber was ist überhaupt ein Project Management Office?

Die DIN 69901-5 definiert ein Project Management Office als „projektübergreifende Unterstützungsfunktion zur Einführung und Optimierung von Projektmanagementsystemen sowie der operativen Unterstützung von Projekten und Projektbeteiligten.“

Das Project Management Office ist also eine durchgehend eingesetzte Organisationseinheit, die für die Erstellung, die erfolgreiche Implementierung und Weiterentwicklung des Projektmanagementsystems eines Unternehmens verantwortlich ist. Somit ist ein Project Management Office als Stabsstelle, welche dem Projektleiter zuarbeitet, zu verstehen. Denn professionelles Projektmanagement fällt nicht vom Himmel. Die Anforderungen an einen Projektmanager sind vielfältig und reichen von einem analytischen Denkvermögen, einer strukturierten Arbeitsweise bis hin zu ausgeprägten Softskills und einer hohen Belastbarkeit.

Im Hinblick auf diese Tatsachen bietet die Talentschmiede jungen Talenten die Möglichkeit, sich im Karrierepfad „Project Management Office“ zum zertifizierten Projektfachmann ausbilden zu lassen und im Trainig-on-the-Job die verschiedenen Aufgabenbereiche eines Project Management Office kennenzulernen.

 

Quellen:
http://www.competence-site.de/project-management-office-pmo/Project-Management-Office-PMO-Modeerscheinung-oder-organisatorische-Chance

http://www.projektmagazin.de/glossarterm/project-management-office

Stahlknecht; Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Berlin, 2005.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin letztes Jahr im November zur Talentschmiede gekommen und arbeite als Interaction Designer im Digital David Team.   Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, Dich bei uns zu bewerben? Ich habe mein Studium im August 2020 beendet und mich direkt auf […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This