*
Was ist eine Genossenschaftsbank?

Was ist eine Genossenschaftsbank?

22. Februar 2017Tags: Keine Kommentare Simon Krüger

Genossen; das klingt ein wenig nach einer linken Parteiversammlung. Dass es sich dabei aber nicht um die Hausbanken der SPD handelt und was denn eigentlich eine Genossenschaftsbank ausmacht, erklären wir nachfolgend.

Genossenschaftsbanken erkennt man oft daran, dass Sie als eG gegründet wurden. Das bedeutet eingetragene Genossenschaft und ist eine anerkannte Geschäftsform. In Deutschland sind das zumeist Volks- und Raiffeisenbanken, welche im Gegensatz zu anderen Banken auch keine eigenen Anteile an der Börse emitieren.

Begründer dieses Konzeptes sind Franz Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, welche damit weniger vermögenden Menschen helfen wollten, einen Kredit zu erhalten. Punkte wie Selbstverantwortung und Selbsthilfe stehen bei Genossenschaftsbanken ganz oben auf der Agenda.

Was recht provinziell klingt, sollte auf keine Fall unterschätzt werden. Die Genossenschaftsbanken wiesen beispielsweise Ende 2015 eine Bilanzsumme von über 800 Milliarden Euro auf. Darüber hinaus haben sie mit der Union Invest auch Ihren eigenen ausgeprägten Investmentarm, welcher über 260 Milliarden Euro verwaltet.

Aber Genossenschaftsbanken beschränken sich nicht nur auf reine Bankgeschäfte. Es existieren beispielsweise auch IT-Dienstleistungsunternehmen als Tochtergesellschaften, Versicherungsgesellschaften, sowie Leasingunternehmen, welche der Genossenschaft zugehörig sind.

Genossenschaftsbanken sind kein rein deutsches Phänomen. So gibt es beispielsweise die Internationale Volksbankenvereinigung, welche ihren Sitz in Brüssel hat und zumeist mit CIBP abgekürzt wird. Es gibt ausserdem Volksbanken in vielen anderen europäischen Ländern, wie beispielsweise Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und Spanien. Schätzungsweise sind etwa ein Viertel der in Deutschland lebenden Personen Mitglied einer Genossenschaftsbank.

So sind Genossenschaftsbanken also durchaus ein fester Bestandteil der deutschen, wie auch der europäischen Bankenlandschaft.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Alternativen zum klassischen Cloud Computing (1)
Im Jahr 2021 stellt die „Cloud“ eine wichtige Stütze in der Datenspeicherung dar, sei es im Privaten oder in Unternehmen. Wir wollen heute die Frage nach möglichen Alternativen stellen und dazu drei Optionen näher betrachten. Wieso besteht allerdings die Frage nach Alternativen? Cloud Computing wurde bereits in den späten 1990er Jahren populär. Mit dem Aufkommen […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This