*
Blog-Reihe: „Houston, wir haben ein Problem“ (IT-Support. Teil 2)

Blog-Reihe: „Houston, wir haben ein Problem“ (IT-Support. Teil 2)

1. März 2019Tags: Keine Kommentare Oxana Martevaia

Im ersten Teil dieser Blogreihe haben wir uns mit den Ansätzen des Incident- und Problem-Managements beschäftigt. Doch wie gelingt es, die theoretischen Grundlagen erfolgreich in die Praxis zu transportieren?

Daher widmen wir uns nun der Umsetzung und den damit verbundenen Herausforderungen der modernen Konzepte und Verfahren, die zur Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb dienen.

Die “Best Practice”- Ansätze spiegeln auch die gesetzlichen Vorgaben wieder, dass bei Geschäftsaktivitäten grundsätzlich das „Vier Augen“-Prinzip gewahrt sein muss: kein Geschäft sollte von einer einzelnen Person initiiert und freigegeben werden. Das hat natürlich auch konkrete Auswirkungen auf die Struktur eines IT-Services: Man sollte strikt trennen zwischen den Personen, die den laufenden Betrieb eines IT-Services sicherstellen und denen, die für die Weiterentwicklung des Service zuständig sind. Das Schlagwort hier lautet „RTB/CTB“ – das steht für Run the Bank und Change the Bank.

Nun darf man sich nicht vorstellen, dass die einzelnen Personen auf RTB- und CTB-Seite durch eine undurchdringliche Mauer voneinander getrennt sind – die Entwickler auf CTB-Seite würden dann im luftleeren Raum völlig unabhängig von den Leuten auf Betriebsseite entwickeln und ihnen am Ende alles über die Mauer werfen ohne Rücksicht auf Verluste. Auch hätte die Betriebsseite keine Möglichkeit, Feedback an die Entwickler zu geben. Eine solche groteske Situation wollen wir selbstverständlich vermeiden.

Natürlich kommen daher trotz Trennung in RTB/CTB auch moderne, agile Verfahren (wie z.B. SCRUM oder DevOps) zum Einsatz, um die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb zu optimieren. Das RTB/CTB-Konzept beschreibt lediglich eine funktionale Trennung der Rollen, der jede Person unterworfen ist. Ein Entwickler sollte keine Rollen und Berechtigungen auf dem Produktivsystem haben, wohl aber auf den Entwicklungs- und Testsystemen – für Personen auf Betriebsseite gilt dies natürlich umgekehrt.

Im nächsten Teil dieser Blogreihe werden wir uns ausführlicher mit der unterschiedlichen IT-Support Levels befassen.

Quellen:

https://www.severn.de/fileadmin/user_upload/severn/Publikationen/Fachbeitrag_GeldInstitute_Banken-im-Umbruch_092013.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Augen-Prinzip

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Popular Posts

Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Aufgaben eines Project Management Office (PMO)
Trainee im Karrierepfad Project Management Office (PMO) – und nun? Welche Aufgabengebiete werden von einem PMO abgedeckt und welche Aufgaben stellen sich konkret unseren Trainees in diesem Karrierepfad? Die Erwartungen an ein PMO reichen von Einzelfunktionen wie bspw. dem Durchsetzen von Standards oder dem reinen Coaching bis hin zur Steuerung des gesamten Projektportfolios. In der […]
read more ←
Beraterinterview mit Artur
Beraterinterview mit Artur
Kannst Du das Projekt, an dem Du gerade arbeitest, und Deine spezifische Aufgabe darin kurz beschreiben? Das Projekt MERKUR (Meldewesen, Europäische Regulierung: Konzeption, Umsetzung, Reporting) stellt die Meldefähigkeit der Bank und ihrer Töchter sicher. Meine Aufgaben sind im Anforderungsmanagement angesiedelt. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen den Fachprojekten und der IT-Umsetzung, damit gehen unter anderem Koordinationsaufgaben […]
read more ←
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Einblicke in die Arbeit einer Interaction Designerin – Mitarbeiterinterview mit Hend
Seit wann arbeitest Du bei der Talentschmiede? Ich bin letztes Jahr im November zur Talentschmiede gekommen und arbeite als Interaction Designer im Digital David Team.   Wie bist Du zu uns gekommen und was hat Dich dazu bewogen, Dich bei uns zu bewerben? Ich habe mein Studium im August 2020 beendet und mich direkt auf […]
read more ←
0
Would love your thoughts, please comment.x

Pin It on Pinterest

Share This